Herzlich willkommen bei iCT!

Der Begriff "CT" oder "Computertomographie" wird häufig mit dem Bereich der Medizintechnik assoziiert. In der Tat ist die Technik auch in diesem Bereich vielseitig und vor allem hilfreich einsetzbar. Darüber hinaus lässt sie sich jedoch auch – auf anderer Basis natürlich – industriell nutzen. Die technische Umsetzung ist eine andere, das grundsätzliche Funktionsprinzip ist aber gleich.

Das Funktionsprinzip der industriellen Computertomographie ist schnell erklärt: Zwischen einer Strahlenquelle (Röntgenröhre) und dem Detektor wird das zu untersuchende Bauteil platziert. Es wird durchstrahlt und mittels Detektor eine 2D-Projektion aufgenommen. Danach wird das Bauteil durch eine Drehachse  schrittweise um ein Grad oder weniger rotiert und wieder eine Aufnahme gemacht. Durch den Detektor können die Aufnahmen digital abgespeichert werden. Die Entwicklung eines Röntgenfilms ist nicht notwendig. Der entscheidende Unterschied zur Computertomographie in der Medizintechnik ist die Tatsache, dass das Prüfobjekt rotiert wird. Das wäre im Untersuchungssaal nicht vorstellbar, hier rotiert die Röntgentechnik um den Patienten, der möglichst ohne große Bewegungen in der „Röhre“ liegt.

Aus der Vielzahl der während der 360°-Drehung entstandenen Einzelbilder wird am Computer schließlich das 3D-Volumen-Abbild rekonstruiert. Die Qualität der Aufnahme hängt dabei stark von der Anzahl der Winkelschritte und somit von der Anzahl der Einzelbilder (und damit auch von der Prüfdauer) ab. Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass mit abnehmendem Drehwinkel eine größere Anzahl an Einzelbildern und eine höhere Genauigkeit einhergeht.

Aktuelles

Schulung Durchstrahlungsprüfung (Computertomographie) Stufe 1

Montag, der erste Tag unseres aufregenden neuen Abenteuers: Die Computertomographie ist ein echtes Allround-Talent! Seit vielen Jahren ist sie die erste Wahl, wenn es um die zerstörungsfreie Analyse von Bauteilen geht. Und jetzt wird sie auch immer wichtiger für die Qualitätskontrolle in Fertigungslinien. Das bedeutet: Wir brauchen dringend qualifiziertes Prüfpersonal! Und das Beste daran: Die Leute können in der Praxis richtig viel Erfahrung sammeln, wir haben in unserem Labor alles, was das Herz begehrt! Die nächsten Termine in 2026 könnt Ihr direkt buchen unter: https://www.dgzfp.de/schulungen/uebersicht/VV-IS-0721/schulung-durchstrahlungspr-fung–computertomografie–stufe-1/

iWP, 02. Nov. 2025 um 09:13 Uhr
Mit einem neuen Rasierer 3D-technologisch erfasst, startet die Woche mit Frische und Präzision – glatt durch den Raum, frisch in den Tag! 🪒🔍✨ #iCT #iWP #ZfP Siehe auch ein kurzes Video unter: https://www.linkedin.com/posts/pmikitisin_ict-iwp-zfp-activity-7385976369064681472-uTzE?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAAi9eZEBgffMTdFujmSLYPULwbtTjP-4GK0
iWP, 20. Okt. 2025 um 12:05 Uhr

Termine

18
NOV

28. Sitzung (Gemeinschaftsveranstaltung UA CT)

DÜRR NDT GmbH & Co. KG, Bietigheim-Bissingen, ab 12:00 Uhr

Der Fachausschuss „Durchstrahlungsprüfung (RT)“ (FA D) wurde 1978 gegründet und hat die folgenden allgemeinen Zielstellungen:

  • Er dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch über Tendenzen, Arbeitskreise und Ausschüsse, neue Richtlinien und Normen zur industriellen Radiologie.
  • Er kommuniziert Informationen zur Arbeit der Unterausschüsse „Ausbildung RT“ und „Computertomographie (CT)“, Vorträge und Firmenpräsentationen sowie Anwendungen künstlicher Intelligenz und NDT 4.0.
  • Berichte für andere Fachausschüsse (z.B. ZfP 4.0) und die Mitarbeit der Mitglieder werden koordiniert.
  • Vorträge und Arbeitskonzepte zu aktuellen Fragen der Computerunterstützung, zum notwendigen Strahlenschutz, zu Kompetenzanforderungen der ZfP und von Ringversuchen werden hier diskutiert.
  • Der FA D organisiert regelmäßig ein eintägiges Praxisseminar zur Durchstrahlungsprüfung und zum Strahlenschutz (D+S-Seminar) sowie das 3-tägige internationale „Symposium on Digital Industrial Radiology and Computed Tomography“ (DIR). Das letzte D+S-Seminar fand am 07. März 2024 in Leipzig statt. Die nächste DIR2025 wird vom 01. – 03. Juli 2025 in Paris Saint-Martin, gemeinsam mit COFREND und CEA in Frankreich stattfinden.


28. Sitzung (Gemeinschaftsveranstaltung UA CT)
4
DEZ

Hamburger NDT Tage

Hamburg, ab 09:00 Uhr
Hamburger NDT Tage