Willkommen bei Industrielle Computertomographie

Fällt in einem Gespräch der Begriff CT oder „Computertomographie“, denken zunächst viele an den Bereich der Medizintechnik. Sicherlich ist die Technik auch dort vielseitig und vor allem hilfreich einsetzbar, allerd. ings lässt . sie sich auch – auf anderer Basis natürlich – industriell nutzen. Die technische Umsetzung ist e. . ine andere, das grundsätzliche Funktionsprinzip ist aber gleich.


Prinzip der industriellen Computertomographie


Das Funktionsprinzip der industriellen Computertomographie ist schnell erklärt: Zwischen einer Strahlenquelle (Röntgenröhre) und dem Detektor wird das zu untersuchende Bauteil platziert. Es wird durchstrahlt und mittels Detektor eine 2D-Projektion aufgenommen. Danach wird das Bauteil durch eine Drehachse  schrittweise um ein Grad oder weniger rotiert und wieder eine Aufnahme gemacht. Durch den Detektor können die Aufnahmen digital abgespeichert werden. Die Entwicklung eines Röntgenfilms ist nicht notwendig. Der entscheidende Unterschied zur Computertomographie in der Medizintechnik ist die Tatsache, dass das Prüfobjekt rotiert wird. Das wäre im Untersuchungssaal nicht vorstellbar, hier rotiert die Röntgentechnik um den Patienten, der möglichst ohne große Bewegungen in der „Röhre“ liegt.

Aus der Vielzahl der Einzelbilder, die während der 360°-Drehung entstanden sind, wird dann am Computer das 3D-Volumen-Abbild rekonstruiert. Die Aufnahmequalität ist dabei stark mit der Anzahl der Winkelschritte und damit mit der Anzahl der Einzelbilder (und damit auch der Prüfdauer) verknüpft. Einfach ausgedrückt: je kleiner der Drehwinkel, desto größer ist die Anzahl der Einzelbilder und desto höher die Genauigkeit.


Aktuelles

What's New in VGSTUDIO MAX 2025.1

Welcome to the future of CT data analysis with the VGSTUDIO MAX 2025.1 release! Packed with cutting-edge features designed to enhance your workflow, this update is a game-changer for professionals in the field. Dive into the highlights: 00:26: Object-specific views 03:10: VGTRAINER 03:49: 3D reporting for geometric tolerances 04:34: Interactive 3D selection of CAD faces 05:06: Fit point tables now include cylindrical and spherical coordinate display options 06:00: Restrict fit point sampling to original points Additional resources: Tutorial on VGTRAINER: https://volumegraphics.hexagon.com/en/services/tutorials/vgtrainer-tutorial.html What's New website: https://volumegraphics.hexagon.com/en/products/vg-software-release-updates.html Join the VG community on Nexus: https://volumegraphics.hexagon.com/en/services/support/vg-software-community.html
27. Mär. 2025 um 11:50 Uhr

380. Sitzung des Arbeitskreises Düsseldorf

Licht ins Dunkel - Was Sie schon immer über Licht wissen wollten, Ihnen als Frage aber noch nie in den Sinn gekommen ist

Christian Stapf, Stapf Elektronik, Haan

Datum: 05.05.2025

Beginn: 17:30 Uhr

Ort:i WP innovative Werkstoffprüfung GmbHHeerdterbuschstraße 1041460 Neuss

iWP, 24. Mär. 2025 um 11:48 Uhr