Willkommen bei Industrielle Computertomographie

Fällt in einem Gespräch der Begriff CT oder „Computertomographie“, denken zunächst viele an den Bereich der Medizintechnik. Sicherlich ist die Technik auch dort vielseitig und vor allem hilfreich einsetzbar, allerd. ings lässt . sie sich auch – auf anderer Basis natürlich – industriell nutzen. Die technische Umsetzung ist e. . ine andere, das grundsätzliche Funktionsprinzip ist aber gleich.

Das Funktionsprinzip der industriellen Computertomographie ist schnell erklärt: Zwischen einer Strahlenquelle (Röntgenröhre) und dem Detektor wird das zu untersuchende Bauteil platziert. Es wird durchstrahlt und mittels Detektor eine 2D-Projektion aufgenommen. Danach wird das Bauteil durch eine Drehachse  schrittweise um ein Grad oder weniger rotiert und wieder eine Aufnahme gemacht. Durch den Detektor können die Aufnahmen digital abgespeichert werden. Die Entwicklung eines Röntgenfilms ist nicht notwendig. Der entscheidende Unterschied zur Computertomographie in der Medizintechnik ist die Tatsache, dass das Prüfobjekt rotiert wird. Das wäre im Untersuchungssaal nicht vorstellbar, hier rotiert die Röntgentechnik um den Patienten, der möglichst ohne große Bewegungen in der „Röhre“ liegt.

Aus der Vielzahl der Einzelbilder, die während der 360°-Drehung entstanden sind, wird dann am Computer das 3D-Volumen-Abbild rekonstruiert. Die Aufnahmequalität ist dabei stark mit der Anzahl der Winkelschritte und damit mit der Anzahl der Einzelbilder (und damit auch der Prüfdauer) verknüpft. Einfach ausgedrückt: je kleiner der Drehwinkel, desto größer ist die Anzahl der Einzelbilder und desto höher die Genauigkeit.

Aktuelles

KW45: Schulung Computertomographie (RT CT)

Die Computertomographie wird seit vielen Jahren in der zerstörungsfreien Analyse von Bauteilen eingesetzt und inzwischen auch zunehmend zur Qualitätskontrolle in Fertigungslinien. Daraus ergibt sich ein neuer Bedarf an angemessen qualifiziertem Prüfpersonal. Besonderer Wert wird dabei auf einen hohen Praxisanteil gelegt, wofür bei unseren Kooperationspartner*innen eine optimale Ausstattung zur Verfügung steht. 

https://www.dgzfp.de/ausbildung/pruefverfahren/rt/#termine

25. Sep. 2025 um 23:34 Uhr

Multipart coordinate measurement in version 2025.3

The multipart coordinate measurement feature simplifies the handling of complex projects by allowing users to view, analyze, and edit measurement plans for multiple parts in one central location. The enhancement includes: Essential statistics for features directly in the feature list Interactive plotting of different values across all parts for individual features Convenient functions for directly editing, removing, and transferring features and geometry elements across all parts, increasing efficiency and ensuring better organization of all project components
25. Sep. 2025 um 14:15 Uhr